In Italien wurde der 81-jährige Mann Mauro Borandi von den Behörden gezwungen, die Insel Budelli zu verlassen, auf der er seit 1989 lebt.

"Ich gehe mit der Hoffnung, dass Budelli in Zukunft so beschützt wird, wie ich es 32 Jahre lang beschützt habe", schrieb der Mann auf Facebook. Bis 2019 unterhielt der Mann aktiv eine Twitter-Seite und postete dort Landschaften von der Insel.

Mauro Borandi. Quelle: zen.yandex.com

Heute beherbergt die Insel neben Borandi auch viele Wildkaninchen und hat den für die Insel charakteristischen rosa Sand.

"Ich hatte von vielen Dingen in unserer Gesellschaft die Nase voll: vom Konsumdenken und der politischen Situation in Italien. Ich beschloss, auf eine einsame Insel in Polynesien zu ziehen, weg von der Zivilisation. Ich wollte ein neues Leben in der Nähe der Natur beginnen", erklärt Borandi.

Beliebte Nachrichten jetzt

"Sie ist 40, er ist 16": Die Liebesgeschichte des Ehepaars Macron

Modifizierungssüchtiger Mann schnitt sich als Zeichen der Selbstdarstellung die Finger ab, Details

"Es liegt nicht an den Genen": Wie eine 71-jährige Frau es schafft, 40 Jahre jünger auszusehen, Details

Die titulierteste Herzogin der Welt: Wie Cayetana Alba aussah, als sie jung war

Im Jahr 2020 behauptete der Präsident des Nationalparks La Maddalena, dass Borandi seine Hütte, eine ehemalige Radiostation aus dem Zweiten Weltkrieg, illegal umgebaut habe.

Italiener sammelten mehr als 70.000 Unterschriften, um die Behörden dazu zu bewegen, dem Mann den Aufenthalt auf der Insel zu erlauben. Am 25. April gab Mauro jedoch seine Entscheidung bekannt, Budelli zu verlassen - er beschloss, in eine kleine Wohnung auf einer nahe gelegenen Insel zu ziehen.

Die Insel Budelli liegt 7 km vor der Nordküste Sardiniens. Im Jahr 2013 wurde es für 2,94 Millionen Euro versteigert. Der neue Besitzer der Insel war ein neuseeländischer Unternehmer.

Insel Budelli. Quelle: zen.yandex.com

Die Insel wurde dann zum Verkauf angeboten, weil der vorherige Besitzer, eine Mailänder Immobilienagentur, in Konkurs gegangen war. Der Nationalpark legte jedoch vor Gericht Einspruch gegen die Versteigerung ein und nach einem dreijährigen Rechtsstreit (im Jahr 2016) entschied das Gericht, dass der umstrittene Vermögenswert an den Nationalpark übertragen werden sollte.

Quelle: zen.yandex.com

Das könnte Sie auch interessieren:

"Wie ein Wunder": Uraltes Haus stand mehr als hundert Jahre unter Verschluss, bis es entdeckt wurde