
Als eine französische Familie ein Häuschen im Dorf Belabre im Südwesten des Landes kaufte, ahnte sie nicht, dass sie hier ein Portal in die Vergangenheit entdecken würde.
Das Haus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stand seit sechs Jahren leer und wurde 2020 von einer jungen Familie gekauft.
Das Ehepaar begann mit den Reparaturen und bemerkte, dass es einen versteckten Raum im Haus gab, der mit Ziegeln ausgelegt war. Als sie das Mauerwerk einbrachen, wurden sie überraschenderweise in der Zeit zurückversetzt. Der Raum enthielt Gegenstände, die über hundert Jahre alt waren.
Die Besitzer sahen einen militärischen Waffenrock auf einem Ständer in der Mitte des Raumes stehen. Auf dem Tisch lagen viele erstaunliche Dinge: Pistolen, Kerzenständer, ein Aschenbecher und alte Fotografien.
Sie hat nie geheiratet: Das Geheimnis der Einsamkeit von Mireille Mathieu
Gebar 69 Kinder und verließ ihren Mann: Wer war die kinderreichste Frau
"Meine Schwester hat mir ihr Leben geschenkt": Wie das Leben der Gibbons-Zwillinge verlief
Sie ertrug alles um ihrer Kinder willen: Die Geschichte von Mary Ann Bevan, deren Aussehen durch Krankheit stark verändert wurde
Es gab auch eine Flasche mit Erde, und darauf stand geschrieben: "Die Erde von Flandern, in der unser Sohn Hubert Rochereau vier Jahre lang zur Ruhe gelegt wurde.
Auf dem Bett lagen die Orden des früheren Besitzers dieses Zimmers, und darüber befand sich ein großes Porträt eines jungen Mannes in Uniform. Die neuen Besitzer fragten sich, wer dieser Hubert Rochereau war.
Es stellte sich heraus, dass er im Ersten Weltkrieg Leutnant in der französischen Armee war. Er ging bereits 1915 an die Front. Hubert durchlebte drei Jahre Krieg und starb im Alter von 22 Jahren auf den Feldern des heutigen Belgiens. Er wurde zunächst auf dem Schlachtfeld begraben, aber seine Überreste wurden 1922 in sein Heimatdorf überführt.
Huberts Eltern beschlossen, sein Zimmer nie wieder zu betreten, also mauerten sie es zu. Im Jahr 1935 verkauften sie das Haus an einen General, der schwor, das Mauerwerk niemals abzureißen.
Nach dem General ging das Haus an seine Nachkommen, die es sieben Jahrzehnte lang bewohnten. Im Jahr 2014 verstarb der letzte Besitzer des Hauses. So kam das Gebäude zur Versteigerung.
Die neuen Besitzer wussten nichts von der jahrhundertealten Tradition. Doch nun wollen sie aus dem Zimmer von Hubert Rochereau ein Museum machen.
Quelle: lemurov.net
Das könnte Sie auch interessieren: