
Nach vielen Jahren des Reisens durch Afrika kehrte der englische Journalist Brandon Grimshaw nach Hause zurück und suchte nach einem Platz zum Leben. Da er unentschlossen war, zog er auf die Seychellen. Der Archipel besteht aus mehr als hundert Inseln, von denen zwei Drittel unbewohnt sind.
Während einer Bootsfahrt sah er ein 0,089 Kilometer langes Inselchen und erkannte, dass er sein zukünftiges Zuhause gefunden hatte. So zog Grimshaw 1962, im Alter von 36 Jahren, auf den Archipel und wurde Eigentümer der Insel Mooyen. Der ehemalige Besitzer verlangte 8 Tausend britische Pfund, was damals 13 Tausend Dollar entsprach.
Der Mann hatte sein ganzes Leben lang an seinem persönlichen Paradies gebaut. Nur ein ständiger Helfer, Rene Lafortune, kam von der Nachbarinsel, um Brandon zu helfen.
Durch ihre Bemühungen wurde die verlassene Insel in einen blühenden Garten mit Obstbäumen und Tausenden von Vögeln verwandelt. Um die gefiederten Vögel auf die Insel zu locken, pflanzten die Männer über 16.000 Palmen.
Sie sind verheiratet und haben Kinder: Die Geschichte eines Geschwisterpaares, das die Legalisierung seines Bündnisses fordert
Der Mann hat 6 Ehefrauen und 29 Kinder, die jüngste Frau war zu Beginn der Beziehung 13 Jahre alt, Details
Schauspielerin Vivien Leigh hat ihre "unschöne" Tochter verlassen: Wie sich das Schicksal des Mädchens entwickelt hat
"Einige sind nicht mehr unter uns": Was mit den Schauspielern des Films "Beethoven" nach 29 Jahren passiert ist, Einzelheiten
Der Engländer hat eine kolossale Leistung bei der Rettung der Riesenschildkröten vollbracht. Er schuf komfortable Bedingungen für die vom Aussterben bedrohten Meerestiere, um sich zu vermehren.
Blühende tropische Insel mit Leben mehr als einmal wollte die wohlhabenden Menschen zu kaufen, insbesondere, einer der saudischen Prinzen angeboten 50 Millionen Dollar. Doch Grimshaw wählte ein anderes Ziel und 2006 erhielt Mooyen den Status eines Nationalparks.
Seit dem Tod des 86-jährigen Besitzers im Jahr 2012 sorgt ein Hausmeister für Ordnung auf der Insel, der auch für kurzfristige Touren Gebühren erhebt. Gemäß den Regeln gibt es keine Übernachtungsmöglichkeit für Besucher.
Wie Grimshaw selbst zugab, wusste er von der Legende, die besagte, dass irgendwo in den Tiefen der Insel ein Piratenschatz vergraben sei. Eine Zeit lang hat er sogar versucht, danach zu suchen.
Seit 2007, nach Renés Tod, lebte der Engländer ganz allein auf der Insel. Laut Brandon Grimshaw hatte er sich auf der Insel nie einsam gefühlt. Das einzige Mal, dass er Einsamkeit erlebte, war, als er gezwungen war, die Nacht in einem Obdachlosenheim zu verbringen.
Quelle: lemurov.net
Das könnte Sie auch interessieren: