
Ende Juni wurde ein Gemälde von Picasso mit dem Titel Le Tricorne bei einer amerikanischen Auktion von John McInnis Auctioneers versteigert. Die Transaktion belief sich auf 150.000 Dollar.
Und es scheint nichts Besonderes zu sein: Jedes Jahr werden Dutzende von Werken des spanischen Künstlers gekauft und verkauft. Dennoch hat diese Geschichte etwas Unterhaltsames.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, müssen wir uns die Geschichte einer Frau aus dem amerikanischen Bundesstaat Maine anschauen. Vor nicht allzu langer Zeit erbte sie ein Haus von ihrer Großtante. Sie wollte die Immobilie versteigern lassen und die Sachen aus dem Haus auf einem normalen Flohmarkt anbieten.
Doch bei ihrem Glück guckte die Erbin in einen alten Schrank, in dem fast ein halbes Jahrhundert lang alte Papiere aufbewahrt worden waren. Darunter befand sich eine kleine Zeichnung (40 cm x 40 cm). Es sah aus wie ein Ausschnitt aus einer Zeitschrift, aber es war ein echter Hingucker.
Sie sind verheiratet und haben Kinder: Die Geschichte eines Geschwisterpaares, das die Legalisierung seines Bündnisses fordert
Der Hype um Deva Cassel: Wofür die älteste Tochter von Monica Bellucci und Vincent Cassel berühmt geworden ist, Details
"Es waren wunderschöne 22 Jahre": Warum der Schauspieler Colin Firth die Frau verließ, um die er so lange warb, Details
Schauspielerin Vivien Leigh hat ihre "unschöne" Tochter verlassen: Wie sich das Schicksal des Mädchens entwickelt hat
Glücklicherweise entschied sich die Frau, sich an Gutachter zu wenden, denn der Ausschnitt brachte ihr 150.000 Dollar ein.
Die Experten fanden heraus, dass es sich bei dem gefundenen Gemälde um eine Vorlage für Picassos berühmtes Werk "Le Tricorne" handelt, das sich heute im Gebäude der New York Historical Society befindet.
Hier ist es notwendig, ein paar Worte über das Original zu sagen. 1919 wurde Leonid Myasin von Sergej Diaghilew beauftragt, das Ballett Le Tricorne in London aufzuführen. Das Bühnenbild und die Kostüme wurden von Pablo Picasso entworfen.
An einem der Gebäude in London hängt noch immer eine Tafel, auf der steht, dass der Künstler hier den Hintergrund für Diaghilews Inszenierung von "Das Dreieck" gemalt hat. Dieser besondere Hintergrund ist auf einer Zeichnung abgebildet, die in einem alten Schrank gefunden wurde.
Die Erbin sagte, ihre Großmutter habe in den 1920er Jahren in Europa studiert. Sie sammelte seltene Bücher und Kunstwerke. Das teure Hobby wurde ihr von ihrem Onkel, einem Mühlenbesitzer in Maine, ermöglicht.
Zu dieser Zeit befand sich in der Sammlung der Reisenden auch Le Tricorne, ein Gemälde, das in einem Schrank verloren ging und ein Jahrhundert später ihre Urenkelin bereicherte.
Quelle: zen.yandex.com
Das könnte Sie auch interessieren: